Aktivisti gesucht – erhebe deine Stimme für alle Tiere! Mehr Infos

Vegetarisch leben

Vegetarisch leben verändert wenig.

Vegetarisch leben ist gut gemeint, unterstützt aber immer noch Tierausbeutung.

Das Bewusstsein für Tierrechte hat in den letzten Jahren zugenommen, und viele Menschen entscheiden sich aus ethischen Gründen für einen vegetarischen Lebensstil. Doch selbst der Verzicht auf Fleisch allein reicht nicht aus, um das massive Ausmaß des Tierleids bedeutend zu reduzieren – wenn überhaupt. Nur eine vegane Lebensweise beendet Tierausbeutung.

Milchproduktindustrie

Eine Kuh in einem Transportanhänger blickt durch die schmalen Öffnungen an der Seite des Anhängers nach draußen. (Türkei, 2023. Image: Havva Zorlu / We Animals)

Eine Milchkuh steht mit gesenktem Kopf in einem Melkstand auf einem polnischen Milchviehbetrieb. (Polen, 2017. Image: Andrew Skowron / We Animals)

Ein neugeborenes Kalb wird von seiner Mutter weg zu den Kälberboxen auf einem Milchviehbetrieb gebracht. (Spanien, 2010. Image: Jo-Anne McArthur / Animal Equality / We Animals)

Ein junges Kalb blickt aus seiner kleinen Hütte und dem angrenzenden Gehege auf einem Milchviehbetrieb. Kälber werden direkt nach der Geburt von ihren Müttern getrennt und isoliert in diesen winzigen Bereichen gehalten. (Türkei, 2022. Image: Havva Zorlu / We Animals)

  • Kühe sind keine magischen Milchmaschinen. – Sie produzieren Milch nur unter denselben Umständen wie Menschen: Wenn sie Kinder gebären. Deswegen werden sie – in den meisten Fällen vom Menschen künstlich und nicht auf natürlich Weise – geschwängert. Mit der Muttermilch soll eigentlich das Kalb gefüttert werden. Aber…
  • in den meisten Fällen werden Milchkühen ihre Kälber direkt nach der Geburt weggenommen, damit die Milch für die Menschen verwendet werden kann und nicht die Kälber selbst die Milch trinken, die eigentlich für sie vorgesehen ist. Die Mutterkuh leidet und trauert wegen der Trennung von ihrem Kind. Dieser Vorgang wiederholt sich viele Male im Leben einer Milchkuh, um die Milchproduktion aufrecht zu erhalten.
  • Außerdem wurden Milchkühe so gezüchtet, dass sie möglichst viel Milch produzieren. Das hat negative körperliche Folgen: Teilweise sind ihre Euter so groß und schwer, dass sie gar nicht mehr richtig gehen können.
  • Was passiert denn mit dem Kalb?
  • Weibliche Kälber erleiden dasselbe Schicksal wie ihre Mütter. Männliche Kälber können keine Milch produzieren, also werden sie für Kalbsfleisch geschlachtet.
  • Da die Tierindustrie auf Profit aus ist, werden außerdem die Milchkühe, die nicht mehr genug Milch geben und somit nicht mehr profitabel sind, geschlachtet und als billiges Fleisch verkauft. Dabei kann es schonmal vorkommen, dass eine schwangere Kuh geschlachtet wird oder sie während des Transports oder im Schlachthaus selbst ihr Kalb gebärt.
  • Man erkennt also: Milchproduktindustrie und Fleischindustrie hängen zusammen.
  • Wenn du kein Fleisch isst, um Tiere zu schützen, aber Milchprodukte konsumierst, leiden und sterben diese Tiere leider im gleichen Maße.
  • Du möchtest mehr über Milchkühe herausfinden? Unsere Recherche beruht auf dem ausführlichen Beitrag zu Milchkühen von der Albert Schweitzer Stiftung.

Eierindustrie

2000 Hühner, die auf einem Bio-Betrieb gehalten werden in der Schweiz (2022, Image: Sabina Diethelm / We Animals)

Hühner, die bei der Haltung sterben, werden wie Müll entsorgt. (2018, Image: Lukas Vincour / Zvirata Nejime / We Animals)

Käfighaltung (Türkei 2023, Image: Havva Zorlu / We Animals)

Tiere werden so sehr hochgezüchtet und wie Maschinen behandelt, dass sie den Anforderungen nicht standhalten können und bei der Haltung elendig verenden. (2017, Image: Jo-Anne McArthur / Animal Equality / We Animals)

Dreckige Putenhennen mit verletzten Flügeln und fehlenden Federn in einer Massentierhaltungsanlage in Italien. Italien, 2016. (Stefano Belacchi / Essere Animali / We Animals)

Ein Bio-Eierbetrieb in Italien mit sechs Ställen und Tausenden Hühnern. Zwar gibt es kleine Fenster zum Auslauf, doch der Außenbereich ist so klein und unattraktiv, dass die Hühner meist drinnen bleiben. (Italien, 2015. Image: Stefano Belacchi / Essere Animali / We Animals)

  • Je mehr Eier ein Huhn legt, desto profitabler ist es. Deswegen wurden sie so von uns Menschen überzüchtet, dass sie nun 300 Eier im Jahr legen anstatt von höchstens ca. 40 im Jahr, wie ihre Vorfahren es getan haben.
  • In der Regel beschränkt man sich auf eine Legeperiode von 12 bis 15 Monaten, in der die Henne Eier auf Höchstleistungen legt. Nach dieser Periode nimmt ihre Legeleistung in der Regel ab und sie am Leben zu lassen, wird nicht mehr rentabel. Deswegen werden die „ausgedienten“ Hennen durch Junghennen in einem Durchlauf ersetzt.
  • Sobald die Hennen zu wenige oder keine Eier mehr legen, liegt ihr einziger wirtschaftlicher Wert in ihrem Fleisch. Deswegen werden sie getötet und als „Suppenhühner“ oder als Futter für Hunde oder Katzen verkauft.
  • In der Eierindustrie ist das Fleisch von Hühnern, und damit einhergehend die Tötung dieser Hennen, folglich ein Nebenprodukt.
  • Du möchtest mehr über Legehennen herausfinden? Unsere Recherche beruht auf dem ausführlichen Beitrag zu Legehennen von der Albert Schweitzer Stiftung.