Stand: 03/2025
Inhalt
1.0 – Aufnahme als Aktivist*in
1.1 – Aufnahmekriterien
1.2 – Ausschlusskriterien
2.0 – Verhalten während Aktionen
3.0 – Chat-Gruppen
3.1 – Übersicht der Chat-Gruppen
3.2 – Kommunikationsregeln
4.0 – Verstöße
1.0 – Aufnahme als Aktivist*in
Gerne begrüßen wir dich als Aktivist*in bei Für alle Tiere. Schau dir zunächst die folgenden Kriterien an und überprüfe bitte, ob sie für dich stimmig sind. Lass uns gerne anschließend wissen, ob du dabei bist!
1.1 – Aufnahmekriterien
Wir stimmen den nachfolgenden Werten zu:
- Wir leben ethisch vegan. Das heißt, die Rechte der Tiere stehen im Vordergrund und wir setzen uns für das Ende der Tierausbeutung ein.
- Unsere Gruppe setzt sich für ein veganes Leben aus Überzeugung ein. Ein konsequenter Umgang mit dem veganen Lebensstil ist uns wichtig, da wir für die Rechte der Tiere eintreten. Ausnahmen aus Bequemlichkeit sind nicht mit unseren Werten vereinbar. Niemand ist perfekt und wir lernen ständig dazu – entscheidend ist, wie wir mit unseren Fehlern umgehen.
- Wir möchten eine Gesellschaft fördern, die die Prinzipien des Veganismus ernst nimmt und versteht, dass Tieren ein Recht auf Unversehrtheit zusteht. In einer nicht veganen Welt streben wir danach, bestmöglich vegan zu leben und Tierleid sowie Ausbeutung abzulehnen. Wenn du dir unsicher bist, melde dich gerne, und wir schauen, ob es passt.
- Mit dieser Einstellung geht natürlich auch einher, dass wir jegliche Form von Diskriminierung und Ausbeutung gegenüber Menschen ablehnen. Wir sind der Meinung, dass Menschen & Tieren gleichermaßen das Recht auf Unversehrtheit zusteht.
- Wir einigen uns auf friedlichen Aktivismus im Namen von Für alle Tiere.
1.2 – Ausschlusskriterien
- Ausübung von physischer und psychischer Gewalt oder Gewalt in jeglicher anderer Form
- Diskriminierung aufgrund von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, sexueller Orientierung und Identität, Geschlechtsidentität und -ausdruck, Religion/Weltanschauungen, Behinderungen, Alter
- Hassreden sowie Aufrufe zu Gewalt
- Holocaust-Leugnungen
- illegale Aktivitäten oder Straftaten
- gezielte Verbreitung von Desinformationen und Verschwörungstheorien
2.0 – Verhalten während Aktionen
Während der Aktionen vertreten wir die Gruppe Für alle Tiere. Weil wir eine gute Außenwirkung erzielen möchten, gibt es einige Sachen zu beachten.
2.1 – Kommunikation mit Passant*innen
Während unseren Aktionen verwenden wir folgende Ausdrücke & Vergleiche nicht:
- Vergleiche mit dem Holocaust, Konzentrationslagern oder der NS-Zeit
- Vergewaltigung (im Zusammenhang mit der künstlichen Befruchtung der Kühe)
- angreifende Formulierungen wie z.B. »Du bist ein Mörder.«
- Vergleiche zu Sklaverei
Wir wollen Gespräche, die ohnehin schon emotional geladen sind, nicht mit weiteren triggernden Begriffen anheizen. Wir wollen die Leute für unser Thema berühren und ihr Mitgefühl öffnen. Das erfolgt besser, indem wir friedlich, mitfühlend und objektiv bleiben.
Hinweis: Weitere Informationen zur Kommunikation mit Passant*innen während der Cubes für alle Tiere finden sich im Gesprächsleitfaden.
2.2 – Kleidung
Auch wenn manche aus bestimmten Gründen noch alte Kleidung tierischer Herkunft auftragen, weil man sie noch hat, wünschen wir uns, dies nicht bei unseren Veranstaltungen zu tun. Einerseits, um keine Angriffsfläche für Scheinargumente zu liefern, andererseits, um konsequent vorleben zu können, dass es in keinem Lebensbereich tierische Produkte braucht.
Außerdem wäre es schön, in gedeckter Kleidung zu erscheinen. Wir orientieren uns an Schwarz, Weiß und Beigetönen.
2.3 – Konsum von Drogen
Wir bitten dich, ohne den Einfluss von Drogen an den Aktionen teilzunehmen. Dazu gehören, neben illegalen Substanzen, auch Zigaretten, Alkohol und Cannabis.
Wer dennoch gerne rauchen möchte, kann sich für eine Raucherpause von der Aktion entfernen.
3.0 – Chat-Gruppen
Wir organisieren uns über Signal-Gruppen.
3.1 – Übersicht der Chat-Gruppen
Bei Signal gibt es Aktivismus-Gruppen für die einzelnen Ortsgruppen, eine Socializing-Gruppe und eine Austausch-Gruppe.
In den Aktivismus-Gruppen finden sich alle Informationen zu den Aktionen und hier kann diesbezüglich alles Organisatorische besprochen werden.
In der Socializing-Gruppe werden Termine für Unternehmungen und Treffen ausgemacht, um sich abseits des Aktivismus kennenzulernen und zu verbinden.
In der Austausch-Gruppe ist Platz für Privates, Empfehlungen, Fragen, Ratschläge, Second Hand und Plaudern.
3.2 – Kommunikationsregeln
In den Chat-Gruppen achten wir auf einen freundlichen und respektvollen Umgang. Folgende Themen haben in den Für alle Tiere Chat-Gruppen keinen Platz:
- alle Ausschlusskriterien aus 1.2
- Beleidigungen, Diffamierungen und persönliche Angriffe jeglicher Art
- Spam, Werbung und Off-Topic
- Störungen und Trolling
- Dating-Anzeigen
- keine Werbung für speziesistische Parteien
- Petitionen, die keinen direkten Bezug zu Tierrechten haben
Alle Gruppen werden durch Organisator*innen moderiert, die sich das Recht vorbehalten, im Einzelfall Einzelpersonen freundlich auf Fehlverhalten hinzuweisen oder Diskussionen aufzulösen, um einen Safe Space für alle Gruppenmitglieder zu gewährleisten. Nachrichten sollten immer verständlich sein.
4.0 – Verstöße
Es ist wichtig, dass wir als Aktivist*innen im besten Interesse der Gruppe und der Tierrechtsbewegung agieren, weil alle Mitglieder die Gruppe Für alle Tiere und den Veganismus sowie die Tierrechtsbewegung im Allgemeinen vertreten. Wenn eine Person gegen die oben genannten Regeln verstößt, suchen die Organisator*innen ein persönliches Gespräch auf und sprechen eine Verwarnung aus. Wenn Regeln daraufhin erneut missachtet werden, erfolgt zum Schutz der Gruppe ein Ausschluss der betroffenen Person.